Skip to main content

Die besten Methoden um Grillkohle anzuzünden

Wenn Du Grillkohle anzünden möchtest, solltes Du dabei immer auf deine Sicherheit achten.

Denn auch wenn die Vorfreude auf das saftigste Steak, das knackigste Würstchen oder die feurigsten Schaschlikspieße vom Grill zu groß ist, bleibt das Grillen wahrlich ein heißes Spiel mit dem Feuer.

Wie Du sicher , umweltbewusst und effektiv grillst, erfährst Du hier:

 

Wie Du kinderleicht Feuer entfachen kannst

Entflammte GrillkohleWenn Du spielend leicht und relativ sicher ein knisterndes Feuer entzünden möchtest ist das A und O ein guter Grillanzünder.

Für welche Art von Anzünder Du dich dabei entscheidest, hängt nicht nur ab von Deiner Geduld, vielmehr solltest Du vor allem darauf achten, dass das Entfachen des Feuers die Sicherheit nicht gefährdet.

 

Darum ist davon abzuraten flüssige Brennstoffe, wie es Spiritus oder Benzin sind, auf keinen Fall zu verwenden, denn diese können lebensbedrohliche Verletzungen mit sich ziehen, da sie in der Luft verpuffen.

 

Grillanzünder – in fester oder flüssiger Form

Anzündhilfen gibt es in jedem Fachhandel, diese werden meist direkt zu der Holzkohle oder den Briketts gegeben, um diese zu entfachen.

Es gibt sogar eine DIN-Norm für die Grillanzünder (DIN-EN 1860-3). Diese Norm stellt sicher, dass die chemischen Stoffe des Anzünders in der Luft nur sehr langsam und damit auch schadstoffarm verbrennen und verpuffen.

Dies dämmt die Gefahr von möglichen Verbrennungen oder giftigen Dämpfen welche beim Grillkohle EiFi Feuerbällchen Anzünder, Braun, 2.5 kg (200 Stück) - 1anzünden auftreten könnten.

Wenn Du feste Anzünder wählst, dann legst Du diese ganz einfach zu den Kohlen oder Briketts, und entfachst das Feuer per Streichholz oder Feuerzeug.

In den kleinen Quadern des festen Grillanzünders ist ein Brennstoff integriert, welches sofort Feuer
fängt und auf die Kohlen oder Briketts überträgt.

Anders geht es bei den flüssigen Anzündhilfen, diese gießt Du über die Briketts oder Kohlen und lässt sie ein paar Minuten einziehen bevor Du sie entfachst.

 

Elektrische Anzünder zum Grillen

Es gibt eine moderne Art um deine Grillkohle zum Glühen zu bringen, welche wir Dir wärmstens empfehlen.

Den elektrischen Grillanzünder.

Bei diesem Exemplar handelt es sich um eine mit Strom betriebene Metallschleife, welche die Holzkohlen innerhalb von dreißig Minuten einheizt. Briketts brauchen ein wenig länger.

Mein Tipp: Verwende sowohl Briketts als auch Holzkohlen zum Grillen.

Denn die Holzkohle entflammt sehr schnell, doch die Briketts halten länger und verteilen die Hitze gleichmäßiger.

 

Vergiss aber nicht – die Holzkohle braucht Sauerstoff!

Grillkohle anzündenWenn Du wie ein wahrer Grillprofi dein Fleisch brutzeln möchtest, dann solltest Du einen modernen Grill mit Deckel nutzen.

Denn dieser reflektiert nicht nur die Hitze, er sorgt auch dafür, dass dein Grillgut sehr schonend und gleichmäßig von allen Seiten durchgegart wird.
Um nun die Grillkohle anzünden zu können raten wir Dir, entweder den Deckel abzunehmen oder aber die Lüftungsschieber zu öffnen – denn es ist Dir sicherlich bekannt das Feuer Sauerstoff benötigt.

Du kannst aber ebenfalls einen Heißluftföhn nutzen um die Glut zu Feuer umzuwandeln, dies dauert aber ziemlich lange, frisst Strom und Du bist praktisch am Grill gefesselt. Eine bessere Alternative ist der Anzündkamin.

 

Der Anzündkamin

Wenn Du es hasst darauf warten zu müssen bis die Grillkohle endlich fertig zum Grillen ist, wirst Du den Anzündkamin lieben.

Denn dieser ist eine praktische Anzündmethode welche die Wartezeit verkürzt. Das Teil besitzt einen Kamineffekt, dieser sorgt dafür, dass die Kohlen oder Briketts gleichmäßig und dadurch sehr viel schneller entzünden.

Der Anzündkamin wurde aus einem Blechrohr gefertigt, der im unteren Bereich mit einigen Belüftungsöffnungen, einer Brennmaterialauflage sowie einem Griff ausgestattet ist.
Alles was Du nun tun musst ist den Grillanzünder auf die Materialauflage des Grills zu legen, die Kohle in den Anzündkamin einzufüllen und das Anzündmaterial zu entflammen.

Schon nach wenigen Minuten ist das Feuer zum Grillen bereit, denn dank des Kamineffekts steigt die Hitze nach oben und entfacht dadurch sehr schnell und gleichmäßig die Holzkohlen.

Sicherheitsmaßnahmen beim Grillkohle anzünden

Damit das gemütliche Grillen nicht zur Katastrophe wird, solltest Du immer auf Deine Sicherheit und die Deiner Gäste achten!

Denn auch beim Grillen können leichte oder aber schwere Verletzungen auftreten, wenn Du einige Regeln mißachtest.

Sicherlich hast auch Du dir beim brutzeln des Steaks leichte Verbrennungen zugezogen, welche Narben hinterlassen.

Doch es können auch schlimmere Unfälle passieren, welche mit einem Krankenhausaufenthalt oder einem brennenden Gartenhäuschen enden.

 

Wichtige Tipps zur Sicherheit

  • Wenn Du Grillkohle anzünden möchtest, verzichte am besten auf jegliche Brandbeschleuniger. Denn werden diese angezündet, entstehen hohe Stichflammen, welche kaum zu kontrollieren sind.
  • Nutze lieber einen Grillanzünder welchen es als Paste, feste oder flüssiger Form gibt. Lese dazu vorher unbedingt die Gebrauchanweisung.
  • Lass Dich nicht stressen!
  • Nutze einen Grillplatz der auf einer offenen und freien Stelle angelegt ist. Zwar ist es schön Bäume um sich zu haben, doch diese sollten nicht in der Nähe deines Grills stehen. Vor allem wenn Du ein offenes Feuer dafür benutzt.
  • Dein Grill sollte einer Sicherheitsprüfung stand halten und fest auf dem Boden stehen.
  • Habe deinen Grill immer im Blick, gerade wenn kleine Kinder dabei sind.
  • Auch wenn es lächerlich aussieht, eine Schürze und die Grillhandschuhe sind ein Muss. Sie schützen Dich vor Verbrennungen und Fettspritzern.
  • Achte darauf Deine Nachbarn nicht mit dickem Qualm oder Rauch zu belästigen.
  • verwende Alufolie oder Grillschalen.
  • schaue vorher auf Deinen Mietvertrag ob darin ein Grillverbot auf dem Balkon oder der Terrasse verhängt wurde, damit es keinen Stress mit dem Vermieter gibt.

Was ist besser Briketts oder Holzkohle?

Wenn Du die Grillsaison eröffnen willst, solltest Du dir Zeit nehmen und mal den Unterschied zwischen Holzkohle und Briketts testen.

Denn nur so wird beim Grillkohle anzünden Dein Grill auf Hochtouren laufen. Wobei wir Dir empfehlen möchten beides zu nutzen. Warum?

Das erfährst Du hier.

 

Briketts halten länger!

Ein eindeutiger Vorteil bei Briketts ist, dass hier die Glut um einiges länger hält als beim Nutzen von Holzkohle.

Gerade wenn Du Fan von herzhaften Braten bist, eignen sich die Briketts viel besser zum Grillen.

Denn diese sorgen für eine beständige Wärmezufuhr, dadurch werden die Fleischstücke auf dem Rost nicht nur gleichmäßig sondern auch sehr zart gegart. Ein kleiner Nachteil ist, die Kohle braucht länger um auszuglühen.

Was aber nicht schlimm ist, wenn Du diese an einem sicheren Ort über Nacht abkühlen lässt.

 

Was ist beim Kauf von Briketts zu beachten?

Wenn Du Grillbriketts auf der Basis von Braunkohle kaufst, solltest Du wissen, dass der Schwefelanteil hier sehr hoch ist.Was die Gesundheit deutlich beeinträchtigen könnte. Holzkohle Briketts sind die bessere Wahl.

PAK (polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe) sind hingegen ein weitaus größeres Problem beim Grillen.Denn diese Kohlenwasserstoffe gehen sehr leicht auf das Fleisch, Fisch oder das Gemüse auf dem Grill über.Was das Krebsrisiko verstärkt.

Die Kohlenwasserstoffe entstehen immer dann, wenn Du beim Grillen ein Zischen hörst.Was sowohl beim Grillkohle anzünden von Holz- als auch beim Anzünden der Braunkohle vorkommt.

Um dies zu vermeiden ist das Verwenden von Alufolie oder Grillschalen sehr wichtig.

Doch auch auf das richtige Grillfleisch solltest Du achten. Denn Leberkäse, Bockwürste, Schinken und Kasseler sind leider weniger geeignet, da sie beim Grillen krebserregend sein können.

Wenn Du darauf nicht verzichten möchtest, dann empfehlen wir Dir einen Elektrogrill, denn dieser produziert keine PAK-Stoffe.

Dafür dauert aber das Grillen deutlich länger.

 

Fazit

Wenn Du Grillkohle anzünden und einen schönen Tag oder Abend mit deinen Liebsten verbringen möchtest, dann solltest Du einige Regeln beachten.

Nutze lieber Anzündhilfen wie es ein Anzündkamin ist, statt Experimente zu starten, welche Dir schwere Verletzungen zufügen könnten.

Insbesondere Benzin oder Spiritus gilt es zu vermeiden, denn diese sondern hohe Stichflammen ab, welche leicht unkontrolliert hervorschießen können.

Doch auch flüssige oder feste Anzündhilfen, welche direkt auf die Kohle gegeben werden sind eine gute Wahl. Lass Dir Zeit und rechne mindestens eine halbe Stunde Wartezeit ein, bevor Du grillen kannst.

Um ein saftiges und knuspriges Fleisch zu erhalten, ist die Verwendung von Holzkohle und Briketts empfehlenswert.

Lasse zudem nie den Grill unbeaufsichtigt stehen, besonders wenn Kinder unter den Gästen sind. Damit vermeidest Du schlimme Unfälle. Du willst schließlich für Deine Mühen gelobt und nicht beschimpft werden.

 

Mit unseren Tipps passiert Dir das nicht.