Skip to main content

Anzündkamin Anleitung

Wie funktioniert ein Anzündkamin?

Schon lange sind Anzündkamine unter Grillprofis kein Geheimtipp mehr.Viele, die 1-2 mal die Woche grillen, haben leider noch gar nichts davon gehört. Deshalb möchte ich dir nun erklären, was ein Anzündkamin überhaupt ist und wie er funktioniert.

 

 




Ein Anzündkamin ermöglicht es, die Grillkohle schnell anzufeuern. Zudem ist dieser Vorgang total entspannt. So lange die Briketts brennen, kannst du dich um andere Dinge kümmern.Es ist einfach. Einige Dinge sollten trotzdem beachtet werden.



Der Aufbau vom Anzündkamin


Der Anzündkamin ist ein Kamin, der nach dem Kaminzugprinzip funktioniert. Viele Grills funktionieren auf diese Weise.

4 Dinge, die einen guten Anzündkamin ausmachen:

  • Oberer Bereich: Wird mit Holzkohle oder Briketts befüllt.
  • Unterer Kamin: Anzündhilfen werden an dieser Stelle entzündet.
  • Der Griff: mit großem Abstand zum Kamin
  • Hitze-Schutz-Schild: Absorbiert die Wärme am Handgriff

 

Der Anzündkamin wird von oben mit Holzkohle oder Briketts befüllt.

Hier empfehle ich, immer Briketts zu wählen. Das Anzünden ist ab jetzt kein Problem mehr für Dich.

Direkt zur Anzündkamin Anleitung

In den unteren Bereich werden die Anzündhilfen gelegt. Der Anzündkamin steht auch auf dieser offenen Rundung.

Der Griff ist mitunter das Wichtigste am Anzündkamin. Er schützt dich vor der Hitze. Heute bietet der Markt viele Modelle an. Der Rapid Fire von Weber hat sich bei vielen als Favorit herausgestellt.

Dieser Kamin besitzt einen hochwertigen, wärmeisolierten Griff, der vor Hitze schützt. Vor dem Griff befindet sich ein Hitze Schild, welches zusätzlich für Sicherheit sorgt.




Funktionsprinzip eines Anzündkamins.

 

Kaminzugprinzip eines Anzündkamins. Luft strömt von unten nach oben. Dadurch entfach das Feuer.

Funktionsweise

Kalte Luft wird angesogen. Warme Luft, die nach oben steigt, zündet die Briketts an.

Wie der Name bereits sagt, funktioniert der Anzündkamin mit dem sogenannten Kaminzugprinzip. Die Anzündhilfen, die im unteren Bereich brennen, erwärmen die kalte Luft, die im Anzündkamin nach oben steigt und die Briketts anzündet.

Durch diesen Kamin-Effekt wird mehr sauerstoffreiche Luft angesogen, die das Entfachen der Briketts weiter beschleunigt.
Dieses physikalische Prinzip sorgt dafür, dass die Briketts schnell und gleichmäßig durchglühen.


 

Achte auf Qualität

Wenn du ein Anzündkamin kaufen möchtest oder mit deinem jetzigen unzufrieden bist, liegt es eventuell daran, dass am falschen Ende gespart wurde.

Gute Anzündkamine kannst du ab 20 Euro kaufen. Weber, Bruzzzler und Rösle haben einige gute Anzündkamine im Angebot.

Der Weber Rapidfire ist einer der beliebtesten Anzündkamine auf dem Markt.

Ich selbst habe auch Freunde, die schon mehrere Jahre mit diesem Kamin arbeiten.

Ein Anzündkamin sollte aus Edelstahl gefertigt sein. Ist eine Wandstärke von 0,8mm vorhanden, hält dieser scheinbar ewig. Ein wärmeisolierter Griff und ein Hitzeschutzblech sind Pflicht.

Viele Modelle besitzen einen zweiten Griff, welcher beweglich ist. Beim Ausschütten nimmt man den zweiten Griff in die freie Hand und stabilisiert somit den Korb für mehr Kontrolle.


Kurz zum Edelstahl.

Das Material ist langlebig. Kein Hersteller kann die Anzündkamine allerdings vor der Hitze schützen.

Die Eigenschaften von Metall, die den Kamin nach kurzer Zeit verfärben werden, beeinträchtigen nicht die Funktion.

Du musst auch keine Angst haben, dass der Anzündkamin nach einer Saison durchgebrannt ist.




Sicher ist sicher

In Deutschland werden offiziell über 2000 Grillunfälle pro Jahr gemeldet.

Flüssige Grillanzünder sind meist die Hauptursache. Flüssiganzünder sind nicht nur gefährlich, sie können auch den Geschmack des Grillgutes beeinträchtigen.

Das lässt sich mit einem Anzündkamin ganz einfach ändern.
In der Anzündkamin Anleitung gebe ich dir außerdem noch Tipps, wie du Geld sparen kannst und das Grillen sicherer wird.

Beim Kauf eines Anzündkamins solltest du unbedingt auf einen isolierten Griff achten. Ein zusätzlicher Griff zur Kontrolle beim Umschütten ist ebenso hilfreich.
Achte auf das Hitzeschutzblech.

Ganz wichtig!

Grillhandschuhe: Diese schützen beim Schütten und können mehr Hitze vertragen als normale Baustellenhandschuhe.

Den Anzündkamin nicht direkt anfassen – sollte klar sein 😉




Vor- und Nachteile beim Anzündkamin

 

 

Vorteile
  • keine chemischen Grillanzünder mehr nötig
  • langfristig sparst Du viel Geld für Anzündhilfen
  • für schwer entzündbare Briketts geeignet
  • wenig Funkenflug
  • relativ sicher
  • kann mit Papier angezündet werden
  • kein Stress beim Anzünden der Grillkohle

Nachteile
  • Funkenflug beim Umschütten
  • Anzündkamin kann sehr heiß werden





Anzündkamin Anleitung

Der Anzündkamin
-Im Boden unter der Gittermanschette Zeitungspapier zusammen rollen und festklemmen. Es sollte nichts raus fallen.

-Großes Zeitungspapier kannst Du auch in Ringe formen und befestigen.
Das geht i.d.R schneller. Nicht zu fest, Feuer braucht natürlich genügend Sauerstoff.

-Auf die Gittermanschette (von oben) kannst Du noch 1 bis 2 Anzündhilfen hinein legen, mehr nicht. Hier eignen sich Bio Feuerbällchen.

 

 

Anzündhilfen, direkt auf dem Kohlerost platzieren und den AZK laut Anzündkamin Anleitung darüber abstellen

-Fülle den Anzündkamin mit Briketts oder Holzkohle bis ca. ¾ der Säule. Stelle den Anzündkamin auf einen feuerfesten Untergrund (Betonplatte, Gussplatte etc.)
-Hast Du einen guten Grill, dann stelle den Anzündkamin direkt auf den Kohlerost. Das ist sicherer und spart Zeit.

Etwas abgewandelt: Lege die Papierringe direkt auf den Kohlerost und stelle den Anzündkamin direkt darüber.

 


In meiner Anzündkamin Anleitung ist es so beschrieben: Den AZK umschütten wenn die obersten Kohlen eine graue Schicht bekommen
-Zünde nun mit einem langen Stabfeuerzeug oder einem langen Streichholz das Papier an. Der Sog sollte nun die Briketts anzünden.

-Sobald sich eine graue Schicht auf den oberen Briketts gebildet hat, kannst Du den Anzündkamin umschütten.

-Innerhalb von 15 bis 25 Minuten sollten die Briketts diesen Zustand erreicht haben.

Vorsichtig sein.
Bei zu schnellem Kippen kann sich ein Funkenflug bilden, deshalb immer mit Bedacht umschütten und einen Grillhandschuh verwenden.

 

 

 

Stell dir vor, du füllst ein Hefeweizen in ein Glas. Genau so musst du auch mit dem Anzündkamin umgehen. 😉




Tipps und Tricks

 

Zuviel Rauchentwicklung?

Tritt dies auf, kann es an der Qualität der Briketts liegen oder diese sind zu feucht.
In diesem Fall: Einfach noch Anzündhilfen in den Korb legen.

Kohle passt nicht in den Anzündkamin

Holzkohle hat oft zu große oder kleine Stücke. Wenn es unbedingt Holzkohle sein soll: Auf Holzkohle vom Discounter verzichten – lieber Qualität kaufen.

 

Glüht dein Anzündkamin die Briketts nicht richtig durch?

Dann ist die Anordnung der Briketts nicht richtig. Sind die Briketts zu klein, kann es passieren, dass sie sehr eng verschachtelt sind und kein Sauerstoff durchdringen kann.

Tipp:Beim Umschütten kannst Du noch zusätzlich Räucherchips zur Glut legen.
Dazu einfach die Räucherchips vorher 30 Minuten tränken und zur Glut geben.
Dadurch entsteht noch mal ein rauchiges Grill Aroma.

Auch frische und feuchte Kräuter geben ein besonderes Aroma ab, wenn sie in der Glut liegen.


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *